CBD Magazine

CBD can help you find calm in the chaos of everyday life. This article explains how cannabidiol interacts with your endocannabinoid system, which CBD products are best for stress relief, and what science says about its effects. A must-read for anyone seeking a natural way to handle stress.

Navigating through the jungle of CBD products requires a reliable compass. Our guide explains why Swiss CBD oil is so highly regarded, how to identify high-quality products, and the versatile ways to use them. Free from technical jargon but packed with practical first-hand tips - valuable for both beginners and experienced users alike.

CBD flowers can ease THC withdrawal by relieving symptoms and supporting a smooth transition. They promote better sleep, reduce inner restlessness, and help with irritability, mood swings, and stress. In addition, they replace the familiar smoking ritual without any psychoactive effects, may reduce cravings for THC, and support gradual consumption reduction – a natural, legal alternative for a relaxed exit from THC use. 🌿

Es gibt aber auch eine grosse Gruppe von Cannabis-Konsumenten, welche nicht oder nicht nur an den psychoaktiven Eigenschaften von Cannabis interessiert sind, sondern einen klaren Kopf bewahren möchten und deshalb andere Wirkungen bevorzugen. Dieses veränderte Interesse und Konsumverhalten hat einige Cannabiszüchter dazu veranlasst hat, sich auf die Vermehrung und Verbreitung von CBD-dominanten Hanfsorten zu konzentrieren.

Das Gemisch aus Tabak und Cannabis in einem Joint setzt Tausende verschiedene chemische Verbindungen frei, wenn es sich in Rauch auflöst. Egal ob mit THC-haltigem oder CBD-Hanf wie z.B. CBD-Blüten oder CBD-Hasch, welche es legal zu kaufen gibt. Viele dieser Verbindungen sind gesundheitsschädigend: Die Schadstoffe können die Atemwege Reizen, die Lunge und das Herz-Kreislauf-System belasten, die Fortpflanzung beeinträchtigen und Krebs auslösen. Daher ist in den letzten Jahren das weltweite Interesse an alternativen Formen des Cannabiskonsums gestiegen.

Hanfprodukte mit weniger als 1% THC fallen nicht unter das Betäubungsmittelgesetz – und sind somit nicht kontrolliert. Allerdings müssen sie unterschiedlichen regulatorischen Anforderungen genügen, je nachdem, wie sie genutzt werden. Hohe Hürden bestehen für Produkte zur Einnahme, die Cannabidiol (CBD) enthalten.

Währenddem die Herstellung, der Handel sowie der Konsum von CBD-Blüten, CBD-Öl und sonstigen Cannabisprodukten mit einem THC-Gehalt von <1% THC in der Schweiz schon seit vielen Jahren etabliert sind, hat das geltende Verbot von Cannabis mit einem THC-Gehalt von >1% THC zu nicht-medizinischen Zwecken weder zu einer Verringerung des Konsums noch zu einem besseren Gesundheitsschutz geführt. Der Bundesrat spricht sich für eine evidenzbasierte Weiterentwicklung der Cannabispolitik aus: Für eine legale Abgabe empfiehlt er strenge Auflagen, denn diese darf nicht zu einer Kommerzialisierung und Förderung des Konsums führen.

Rund 56 Tonnen Cannabis werden in der Schweiz pro Jahr illegal konsumiert. Was zeigt, dass Verbote den Konsum nicht vollständig verhindern. Zudem bringen Verbote auch Nachteile. Auf dem Schwarzmarkt gehandelt, kann Cannabis weder auf schädliche Verunreinigungen wie Streckmittel oder Pestizide noch auf seinen THC-Gehalt geprüft werden. Man weiss daher nie, was genau man konsumiert. Oder könnten Sie sich vorstellen, ein Bier zu trinken, ohne zu wissen, ob es 4% oder 14% Alkohol enthält?

In der Schweiz wird Cannabis bzw. THC vorwiegend von jungen Menschen konsumiert, weshalb die Prävention auf diesen Bereich fokussiert. Das BAG unterstützt Kantone und Gemeinden bei der Entwicklung und Umsetzung von Präventionsmassnahmen, finanziert Forschungsprojekte und unterhält das Online-Portal SafeZone.ch, eine Online-Beratung zu Suchtfragen.

Cannabis ist je nach Verwendungszweck in unterschiedlichen Gesetzen geregelt. Ein Bericht schafft dazu eine Übersicht und zeigt auf, wo Handlungsbedarf besteht. Der Bundesrat empfiehlt, an einer differenzierten Regelung je nach Verwendungszweck festzuhalten. Gleichzeitig zeigt er auf, wie Cannabis zurekreativen Zwecken neu geregelt werden könnte. Eine Neuregelung sollte den Gesundheitsschutz ins Zentrum stellen. Der Bundesrat hat den Bericht an seiner Sitzung vom 1. November 2023 verabschiedet.