Reisen mit CBD - was erlaubt ist & worauf du achten musst

Reisen mit CBD - was erlaubt ist & worauf du achten musst

October 20, 2025Mehmet Akbulut

Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten Flug mit CBD im Gepäck. Der Rucksack war perfekt gepackt – Reisepass, Zahnbürste, CBD-Öl. Alles easy, dachte ich. Bis ich vor der Sicherheitskontrolle stand und der Beamte meinen Beutel prüfte. Ich schwitzte plötzlich mehr als beim Boarding in Bangkok. Darf ich das überhaupt mitnehmen?

Vielleicht kennst du das Gefühl auch: Du willst einfach nur entspannt reisen – mit deinem gewohnten CBD für die Nacht, gegen den Stress oder die Verspannungen – aber du bist unsicher, was erlaubt ist. Die gute Nachricht: In vielen Fällen darfst du CBD auf Reisen mitnehmen. Die schlechte: Es kommt darauf an, wohin du gehst, was genau du dabeihast und wie das Zielland mit THC umgeht.

Damit du beim nächsten Flug oder Roadtrip nicht in der gleichen Situation landest wie ich, findest du hier alles, was du über Reisen mit CBD wissen musst – klar, ehrlich und mit echten Tipps aus der Praxis 🌿

Rechtliche Unterschiede – warum du dein Reiseziel genau kennen solltest

CBD ist in der Schweiz legal, solange der THC-Gehalt unter 1 % liegt. In der EU gilt meistens die 0,2 %-Grenze, in Österreich 0,3 %. Klingt nach einer Kleinigkeit, kann aber an der Grenze den Unterschied machen zwischen einem entspannten Check und einem unangenehmen Gespräch.

Ich kenne jemanden, der mit einem Schweizer CBD-Öl (0,9 % THC) nach Deutschland fuhr – völlig legal hier, aber nicht dort. Ergebnis: Das Öl wurde beschlagnahmt. Kein Drama, aber ärgerlich.

Darum lohnt es sich, vor jeder Reise kurz nachzuschauen, wie die Regeln im Zielland aussehen. Gerade ausserhalb Europas ist Vorsicht angesagt – Länder wie Japan, die Emirate oder Singapur haben eine Null-Toleranz-Politik. Da kann selbst ein Tropfen CBD-Öl rechtliche Folgen haben.

Wenn du innerhalb der Schweiz oder der EU unterwegs bist, sieht’s entspannter aus. Wichtig ist, dass das Produkt klar deklariert ist, Laborzertifikate vorliegen und du nichts transportierst, das wie klassisches Gras aussieht – Blüten sind auf Reisen immer heikel.

So transportierst du CBD sicher im Handgepäck

Wenn du fliegst, nimm dein CBD immer ins Handgepäck. Nicht, weil du’s im Flugzeug brauchst (obwohl das auch schon mal vorkommt), sondern weil du dann alles unter Kontrolle hast.

CBD-Öl gilt als Flüssigkeit – also unter 100 ml pro Fläschchen, in einem transparenten Beutel. Lass das Originaletikett drauf und nimm im Idealfall das Laborzertifikat oder eine Produktbeschreibung aus dem Shop mit. Das zeigt, dass es sich um ein legales, THC-armes Produkt handelt.

Ich hab mir angewöhnt, meine Flasche CBD-Öl in eine kleine Box zu packen, damit nichts ausläuft. Und ja, ich hatte schon einen Sicherheitsbeamten, der fragte, was das sei. Nach kurzem Blick auf das Etikett („< 1 % THC“) und einem freundlichen Nicken war alles gut.

Mein Tipp: Blüten lieber zu Hause lassen. Sie sehen für Laien – und Grenzbeamte – einfach zu ähnlich aus wie klassisches Cannabis. Wenn du nicht willst, dass dein Urlaub mit einer Diskussion am Flughafen startet, bleib bei Ölen, Cremes oder Vape-Cartridges mit klarer Kennzeichnung.

Die richtigen Produkte für unterwegs

Ich sag’s ehrlich: Nicht jedes CBD-Produkt ist reisetauglich. Ein Glas mit 10 g Blüten im Koffer ist keine gute Idee – weder praktisch noch unauffällig.

Wenn du auf Reisen gehst, setz auf kompakte, stabile Produkte:

  • CBD-Öle (unter 100 ml, gut dosierbar)

  • Vape-Pens mit geschlossenen Cartridges (kein loses Liquid, weniger Risiko)

  • Topische Produkte wie Cremes oder Salben (ideal gegen Muskelverspannungen auf langen Flügen)

Ein Freund von mir schwört auf seinen Mini-Vaporizer, weil er so dezent ist. Ich selbst nehm lieber Öl, weil es in der Regel unauffälliger ist und nicht dampft.

Achte immer auf Qualität – am besten Schweizer Produkte mit Laborzertifikat. So kannst du im Zweifel nachweisen, dass dein CBD legal ist und unter die erlaubten THC-Grenzen fällt.

So vermeidest du Stress am Zoll

Der Zoll ist kein Ort für Diskussionen über Hanfgesetze. Wenn du vorbereitet bist, verläuft alles entspannt.

Das solltest du immer dabeihaben:

  • Originalverpackung mit Herstellerangabe

  • Laboranalyse oder Zertifikat (kannst du oft als PDF vom Shop herunterladen)

  • Rechnung oder Bestellbestätigung

Falls du kontrolliert wirst: Bleib ruhig, zeig die Unterlagen und erklär kurz, dass es sich um legale CBD-Produkte handelt. Je transparenter du bist, desto schneller ist die Sache erledigt.

Ein Kollege erzählte mir, dass er in Zürich Flughafen beim Sicherheitscheck gefragt wurde, was „dieses Fläschchen“ sei. Als er ruhig erklärte, dass es CBD-Öl ist und die Laboranalyse zeigte, liessen sie ihn sofort weiter. Freundlichkeit hilft – immer.

Häufige Fehler, die du vermeiden solltest

Viele Reisende machen ähnliche Fehler, ohne es zu merken:

  1. Unbeschriftete Behälter – wirkt verdächtig.

  2. Zu hohe THC-Werte – auch kleine Abweichungen können im Ausland Probleme machen.

  3. CBD-Blüten lose im Beutel – fast immer eine schlechte Idee.

  4. Keine Nachweise dabei – die Grenze ist kein Ort für „ich schwör, das ist legal“.

Wenn du viel unterwegs bist, lohnt es sich, kleine Reisesets zusammenzustellen: CBD-Öl in 10 ml, Zertifikat als Screenshot, Etikett lesbar.

Und falls du in Länder reist, in denen CBD rechtlich unsicher ist – lass es lieber daheim. Entspannung ist auch ohne Stress mit Behörden möglich.

Wie CBD auf Reisen helfen kann 🌱

Ich nutze CBD auf Reisen hauptsächlich, um besser zu schlafen – besonders bei Jetlag oder wenn ich ständig neue Hotelbetten habe. Viele empfinden es auch als hilfreich gegen Nervosität beim Fliegen oder lange Autofahrten.

Wichtig ist, realistisch zu bleiben: CBD ist kein Schlafmittel, sondern eine natürliche Unterstützung. Die Wirkung kann individuell sein – und sie entfaltet sich am besten, wenn du Produkte nutzt, denen du vertraust.

Einmal hab ich in Spanien mein Öl vergessen und dort eins im Shop gekauft – ohne Laborzertifikat, angeblich „0,2 % THC“. Nach zwei Tagen Kopfschmerzen und trockener Mund. Seitdem nehme ich nur noch geprüfte Schweizer Ware mit – so hab ich Ruhe im Kopf und im Körper.

FAQ: Antworten auf die wichtigsten Fragen

Darf ich CBD im Handgepäck mitnehmen?

Ja, solange es sich um legale Produkte handelt (unter 1 % THC in der Schweiz bzw. 0,2 % in der EU) und die Flüssigkeitsregeln eingehalten werden. CBD-Öl unter 100 ml ist erlaubt.

Was passiert, wenn der Zoll mein CBD beschlagnahmt?

Ruhig bleiben und Nachweise zeigen. Wenn das Produkt klar legal ist, bekommst du es meist zurück. Fehlen die Unterlagen oder ist der THC-Wert zu hoch, kann es eingezogen werden – auch ohne Strafe.

Wie erkenne ich sichere Produkte für Reisen?

Achte auf Laborzertifikate, Schweizer Herstellung und klare Deklaration. Vermeide No-Name-Produkte aus dem Ausland ohne Angaben zum THC-Gehalt.

Fazit – Entspannt reisen mit CBD

Reisen mit CBD ist kein Risiko, wenn du gut vorbereitet bist. In der Schweiz und den meisten europäischen Ländern ist CBD legal – aber Unwissenheit schützt nicht vor Missverständnissen.

Halte dich an ein paar einfache Regeln: Nur geprüfte Produkte, klare Etiketten, Laboranalysen und keine Blüten im Gepäck. Dann kannst du dein CBD auch unterwegs geniessen – ob im Zug nach Berlin, im Flieger nach Rom oder im Camper durch die Alpen.

Und falls du noch reisefreundliche Produkte suchst, schau in unserem Green Passion Shop vorbei – alle Sorten sind legal in der Schweiz, laborgeprüft und perfekt für entspannte Ferien 🌍

Literatur (APA 7)

Bundesamt für Gesundheit (BAG). (2024). Cannabisprodukte in der Schweiz: Rechtliche Grundlagen. https://www.bag.admin.ch
European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction. (2023). Cannabidiol (CBD) and the law in Europe. https://www.emcdda.europa.eu
Eidgenössisches Zollamt (EZV). (2024). Mitführen von Hanfprodukten über die Grenze. https://www.ezv.admin.ch
Gertsch, J. (2022). Cannabinoide und Terpene: Pharmakologische Grundlagen. Universität Bern.
World Health Organization. (2018). Cannabidiol (CBD) Critical Review Report. https://www.who.int

Mach dir vor jeder Reise eine kleine „CBD-Checkliste“. Einmal vorbereitet, reist du jedes Mal entspannter – und musst nie wieder am Flughafen schwitzen wie ich damals.



Weitere Artikel

Kommentare (0)

Es gibt noch keine Kommentare. Sei der Erste, der einen Beitrag schreibt!

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen