Cannabinoide im Detail: Was unterscheidet CBD, CBG und THC?
Wenn du dich schon mal mit Hanfprodukten beschäftigt hast, bist du bestimmt über die Begriffe CBD, CBG und THC gestolpert. Aber was bedeuten diese drei Buchstaben eigentlich? Was genau sind Cannabinoide, wie wirken sie – und welcher Stoff passt zu dir? In diesem Beitrag nehmen wir dich mit auf eine verständliche Reise durch die Welt der Cannabinoide – ganz ohne Fachchinesisch, aber mit handfesten Antworten auf die häufigsten Fragen rund um CBD, CBG und THC.
Was sind Cannabinoide überhaupt?
Cannabinoide sind natürliche Pflanzenstoffe, die in der Hanfpflanze vorkommen. Sie wirken auf das sogenannte Endocannabinoid-System in unserem Körper – ein biologisches Netzwerk, das mit verschiedenen Prozessen wie Stimmung, Schlaf, Appetit oder Immunsystem in Verbindung steht.
Kurz gesagt: Cannabinoide helfen dem Körper, in Balance zu bleiben.
Die bekanntesten Cannabinoide sind:
-
CBD (Cannabidiol)
-
THC (Tetrahydrocannabinol)
-
CBG (Cannabigerol)
Daneben gibt es noch viele weitere wie CBC oder CBN – aber heute schauen wir uns die drei wichtigsten im Detail an.
CBD: Der Allrounder ohne Rausch
CBD ist in der Schweiz mittlerweile sehr bekannt – und das zurecht. Es wirkt nicht psychoaktiv, das heisst: Du wirst davon nicht „high“. Stattdessen berichten viele Nutzer:innen von einer beruhigenden Wirkung, die den Alltag ein bisschen entspannter macht.
Beliebte Suchanfragen rund um CBD:
-
Was ist CBD?
-
Welche Wirkung hat CBD auf Körper und Geist?
-
Ist CBD legal in der Schweiz ohne THC?
Fakt ist: In der Schweiz ist CBD legal, solange der THC-Gehalt unter 1 % liegt. Viele greifen zu CBD-Öl oder CBD-Blüten, um Stress zu lindern, besser zu schlafen oder einfach zur täglichen Balance.
CBG: Der „Newcomer“ unter den Cannabinoiden
Weniger bekannt, aber nicht weniger spannend: CBG, auch bekannt als Cannabigerol. Es wird manchmal als „Mutter aller Cannabinoide“ bezeichnet, weil viele andere Stoffe (darunter CBD und THC) aus CBG entstehen.
Häufig gestellte Fragen zu CBG:
-
Was genau ist CBG und wie wirkt es?
-
Ist CBG stärker oder schwächer als CBD?
-
Unterschied CBG und CBD bei Stress und Entspannung?
CBG ist ebenfalls nicht psychoaktiv und könnte eine fokussierende, entspannende Wirkung haben – die Forschung steckt hier aber noch in den Kinderschuhen. Viele fragen sich: „Wie unterscheiden sich die Effekte von CBD und CBG?“ – eine berechtigte Frage! Während CBD oft als beruhigend beschrieben wird, berichten einige bei CBG von mehr Klarheit und Fokus.
Tipp: Wer CBD schon kennt, findet in CBG eine spannende Alternative oder Ergänzung.
THC: Der Rauschmacher (aber nicht nur)
THC kennst du wahrscheinlich als das „High machende“ Cannabinoid. Es wirkt psychoaktiv, beeinflusst also deine Wahrnehmung und Stimmung. Deshalb ist es in vielen Ländern – inklusive der Schweiz – nur in sehr geringen Mengen erlaubt.
Rechtliche Fragen rund um THC:
-
Ist THC in der Schweiz erlaubt?
-
THC legal Schweiz: Wie viel ist erlaubt?
In der Schweiz darf ein Produkt maximal 1 % THC enthalten, sonst gilt es als Betäubungsmittel. Interessant: Auch THC hat medizinisches Potenzial – doch das ist ein anderes Thema.
CBD vs. CBG vs. THC: Was ist der Unterschied?
Merkmal | CBD | CBG | THC |
---|---|---|---|
Wirkung | entspannend, ausgleichend | fokussierend, aktivierend | psychoaktiv, berauschend |
Psychoaktiv | ❌ Nein | ❌ Nein | ✅ Ja |
Legal in CH | ✅ Ja | ✅ Ja | ✅ Bis 1 % erlaubt |
Häufige Suchanfrage: „Was ist besser bei Schlafproblemen: CBD oder CBG?“
Hier gilt: ausprobieren! Jeder Körper reagiert anders – manche schlafen mit CBD besser, andere bevorzugen CBG.
Kann man CBD, CBG und THC kombinieren?
Ja – und das bringt uns zum sogenannten Entourage-Effekt. Dabei geht es darum, dass Cannabinoide gemeinsam stärker wirken als isoliert. CBD + CBG zum Beispiel kann sich ergänzen – ebenso in Kombination mit Terpenen, den natürlichen Aromastoffen der Pflanze.
CH Rechtliches: Was darf man in der Schweiz?
Viele fragen sich:
-
„Welche Cannabinoide sind in der Schweiz legal erhältlich?“
-
„Darf man CBG-Produkte in der Schweiz kaufen?“
Antwort: Ja! CBD und CBG-Produkte sind legal, solange sie den THC-Grenzwert von 1 % nicht überschreiten. Wichtig ist, auf zertifizierte Qualität und Transparenz bei der Herstellung zu achten.
Ist die Anwendung von CBD oder CBG sicher?
Die meisten Menschen vertragen CBD und CBG sehr gut. Wichtig ist, langsam einzusteigen und auf die Reaktion des Körpers zu achten. Wer Medikamente nimmt oder unsicher ist, sollte immer Rücksprache mit einer medizinischen Fachperson halten.
Fazit: Welches Cannabinoid passt zu dir?
Ob du dich für CBD, CBG oder THC interessierst – jedes dieser Cannabinoide hat seine eigenen Eigenschaften. Hier nochmal die Essenz:
-
CBD: für innere Ruhe, Stressabbau und Ausgleich
-
CBG: für Fokus, neue Erfahrungen und Kombinationsmöglichkeiten
-
THC: psychoaktiv, in der Schweiz nur begrenzt erlaubt
Am Ende gilt: Informiere dich, probiere achtsam aus und höre auf deinen Körper. Die Welt der Cannabinoide ist vielfältig – und noch längst nicht zu Ende erforscht.
Noch Fragen? Schreib uns gern einen Kommentar – oder stöbere weiter in unserem CBD Magazin für mehr spannende Artikel rund um Cannabinoide, Terpene und das Endocannabinoid-System!
Kommentare (0)
Es gibt noch keine Kommentare. Sei der Erste, der einen Beitrag schreibt!